Morchelbecherling, Disciotis venosa

Morchelbecherlinge sind bei uns in Oberbayern typische Auwaldbewohner. Man findet sie also in Laub- und Laubmischwäldern bei Esche entlang von Flussläufen. In anderen Regionen werden Morchelbecherlinge aber auch gerne auf Streuobstwiesen bei Obstholz gefunden. Morchelbecherlinge bevorzugen kalkreiche, feuchte Böden und erscheinen je nach Region im Zeitraum Februar bis Mai. In milderen Regionen liegt die Hauptsaison bei den Morchelbecherlingen im März und April. In kühleren Regionen eher im April und teilweise auch noch im Mai. Morchelbecherlinge sind hervorragende Speisepilze mit tollem, aromatischem Geschmack. Der für die Morchelbecherlinge typische Chlorgeruch verfliegt bei der Zubereitung vollständig. Typisch für Morchelbecherlinge ist das Erscheinen im Frühling bei Esche oder Obstholz auf kalkhaltigen, feuchten Böden, die jung becherartige und später eher flache Form der Fruchtkörper, die vor allem bei ausgewachsenen Fruchtkörpern deutlich aderige Struktur der Fruchtkörper, das wachsartig-brüchige Fleisch mit intensivem Chlorgeruch.


Bezeichnung

Morchelbecherling, Aderiger Morchelbecherling, Aderbecherling, Flachmorchel, Flatschmorchel, Disciotis venosa

Gattung

Disciotis, Morchelartige

Diese Art finden

Morchelbecherlinge findet man bei uns im östlichen Oberbayern vor allem in Auwäldern, gerne bei Eschen auf kalkhaltigen, feuchten Böden. In anderen Regionen sollen Morchelbecherlinge vor allem auf Streuobstwiesen bei Obstholz gefunden werden können. Regional schwankt das Vorkommen der Art von Massenpilz zu nicht vorhanden. Das Vorkommen der Art steht und fällt natürlich mit dem Vorhandensein geeigneter Habitate.

Ab wann lohnt es sich denn nach Morchelbecherlingen zu suchen? Je nach Region werden teilweise schon im Februar erste Morchelbecherlinge gefunden. Hauptsaison hat die Art in milderen Regionen vor allem im März und April. In kühleren Regionen eher im April und der ersten Maihälfte.

Erfahrungen aus den letzten Jahren: Wann geht es bei uns im östlichen Oberbayern denn nun los bei den Morchelbecherlingen? Pauschal kann man von einem Start bei den Morchelbecherlingen bei uns in Oberbayern Mitte März ausgehen. Den ersten Morchelbecherling 2025 gab es dabei am 15. März, 2024 gab es die ersten Morchelbecherlinge am 14. März, 2023 am 12. März. 2022 am 19. März.

Speisewert

Der Morchelbecherling ist einer der besten Speisepilze, welcher den verschiedenen Morchelarten (u. a. Speisemorcheln (Morchella esculenta), Graue Speisemorcheln (Morchella vulgaris), Spitzmorchel (Morchella elata)) in nichts nach steht.

Der für den Morchelbecherling typische Chlorgeruch verschwindet bei der Zubereitung vollständig. Der Morchelbecherling besitzt einen sehr aromatischen Morchel-Geschmack und hat dabei einen wunderbar festen biss. Aus unserer Sicht einer der besten Speisepilze, der (unter anderem durch den deutlichen Chlorgeruch) zudem kaum mit anderen Arten verwechselt werden kann.



Video abspielen: Morchelbecherling, Disciotis venosa

Beschreibung

Morchelbecherlinge erreichen einen Durchmesser von bis zu zwanzig Zentimetern. Jung fallen Morchelbecherlinge eher weißgräulich, gräulich oder graubräunlich aus, besitzen eine noch weitestgehend glatte Oberfläche und sind becherartig geformt. Mit zunehmendem Alter werden die Morchelbecherlinge immer flacher, verfärben sich dabei bräunlich bis dunkelbräunlich und bekommen meist erst in diesem Stadium die typische, deutlich aderige Struktur.

Der Morchelbecherling besitzt einen sehr kurzen, oft nur angedeuteten Stiel. An der Anwachsstelle ist häufig das Myzelgeflecht zu erkennen. Der Stiel ist weißgelblich bis gelbbräunlich gefärbt. Das Sporenpulver des Morchelbecherlings ist farblos (transparent). Das Fleisch des Morchelbecherlings ist besitzt eine wachsartige, feste aber brüchige Konsistenz. Der Morchelbecherlings besitzt einen intensiven Chlorgeruch, der bei Zubereitung vollständig verfliegt.

Kernmerkmale

  • Erscheinen im Frühling bei Esche im Auwald oder Obstholz
  • In der Regel auf dem Boden und nicht auf Stümpfen oder anderem Totholz wachsend
  • Jung gräuliche bis graubräunliche Farben & becherartig geformt
  • Ausgewachsen eher flach, mehr bräunlich als gräulich gefärbt & aderig
  • Wachsartige, brüchige Konsistenz
  • Intensiver Chlorgeruch

Morchelanzeiger

Der Morchelbecherling ist außerdem ein guter Anzeigerpilz für die Speisemorchel. Dort wo Morchelbecherlinge erscheinen, sind oft auch Speisemorcheln (Morchella esculenta) oder Graue Speisemorcheln (Morchella vulgaris) zu finden.

Alle drei Arten haben sehr ähnliche Ansprüche an das Habitat, weshalb auch die Zeigerpflanzen identisch sind. Finden kann man diese Arten also generell auf kalkhaltigem, eher feuchtem Boden - vor allem im Auwald. Als Anzeiger für kalkhaltigen Boden gelten Weinbergschneckenhäuser. Als Zeigerpflanzen gelten Schlüsselblume, Bärlauch, Eschen, Pestwurz & Schuppenwurz.

Wer im März eine Stelle mit Morchelbecherlingen findet, der sollte die Stelle im April erneut aufsuchen und prüfen, ob sich dort auch andere Morchel-Arten finden lassen.

Synonyme

Discina venosa, Peziza venosa, Peziza cochleata, Peziza reticulata, Helvella cochleata