Ringloser Butterpilz, Suillus collinitus

Der Ringlose Butterpilz ist ein Symbiosepilz und meist ein typischer Kiefernbegleiter, der vor allem im Oktober und November, gerne auf parkähnlichen Flächen, Waldrändern, Waldwegen & Lichtungen gefunden werden kann. Seltener kommen Funde von Mai bis September, direkt im Wald & bei Fichte vor. Der Ringlose Butterpilz ist ein sehr guter und ergiebiger Speisepilz, der aber zumindest von einigen Sammlern teilweise schlecht vertragen wird. Das Abziehen der Huthaut kann die Verträglichkeit verbessern. Typisch für den Ringlosen Butterpilz ist das Erscheinen bei Kiefer, gerne auf parkähnlichen Flächen, an Waldrändern, auf Waldwegen & Lichtungen, die dunkelrot bis hellrotbräunlichen Hutfarben, die faserig eingewachsene, feucht schmierige, trocken klebrige & abziehbare Huthaut, das unter der abgezogenen Huthaut bräunlich marmorierte Hutfleisch, die jung hellgelblichen und später kräftig gelblichen, ausgebuchtet am Stiel angewachsenen Röhren, der weißgelbliche bis gelbliche, bräunlich gepunktete Stiel, das vollständige Fehlen von Schleier, Schleierresten und einem Stielring, die gerne rosalich überhauchte Stielbasis, das weißgelbliche bis gelbliche Fleisch, der unauffällige, pilzige Geruch & Geschmack, sowie die lachsrosa Farbreaktion mit Kalilauge.


Bezeichnung

Ringloser Butterpilz, Ringloser Butterröhrling, Rosafüßiger Butterpilz, Rosafüßiger Körnchenröhrling, Suillus collinitus

Diese Art finden

Der Ringlose Butterpilz ist ein Symbiosepilz und meist ein typischer Kiefernbegleiter. Die Art soll aber nicht an die Kiefer gebunden sein und seltener auch bei Fichte erscheinen. Ringlose Butterpilze scheinen außerdem parkähnliche Flächen, Waldwege, Wegesränder, Lichtungen, kalkhaltige Böden und eher jüngere Kiefern zu bevorzugen. Direkt in Wäldern mit Kiefer und Fichte kommt der Ringlose Butterpilz deutlich seltener vor. 

Finden kann man den Ringlosen Butterpilz insgesamt vom Sommer bis in den Herbst hinein. Hauptsaison hat die Art bei uns in Oberbayern vor allem im Oktober und bis zum ersten harten Frost im November. Der Ringlose Butterpilz ist nicht so häufig zu finden wie der "normale" Butterpilz, ist aber dennoch ein zumindest regional häufiger und dort dann auch beliebter und viel gesammelter Speisepilz. 

Speisewert & Verwendbarkeit / Verträglichkeit

Der Ringlose Butterpilz ist ein sehr guter und ergiebiger Speisepilz, der geschmacklich aber leider nicht ganz an den "normalen" Butterpilz heran kommt. So eignet sich der Ringlose Butterpilz deutlich besser für Misch- als Einzelgerichte. Wie alle Schmierröhrlinge sind auch Ringlose Butterpilze nicht nur als „roh stark“, sondern auch generell als “relativ unverträglich” zu beschreiben. Um die Verträglichkeit zu verbessern kann man die Huthaut der Ringlosen Butterpilze abziehen. Sollte man die Ringlosen Butterpilze auch so vertragen, ist das Abziehen der Huthaut nicht erforderlich. Wichtig für die Verträglichkeit ist außerdem eine ausreichende Garzeit. Wie die meisten heimischen, wild wachsenden Speisepilze ist auch der Ringlose Butterpilz als roh giftig / stark unverträglich zu beschreiben.



Video abspielen: Ringloser Butterpilz, Suillus collinitus

Beschreibung

Der Ringlose Butterpilz erreicht einen Hutdurchmesser von bis zu zwölf Zentimetern. Die Hutoberseite kann hellbräunlich, rotbräunlich oder auch mal etwas dunkler, kastanienbräunlich, gefärbt sein. Insgesamt fällt die Huthaut eingewachsen faserig aus. Bei trockener Witterung fällt die Huthaut klebrig aus, bei feuchter Witterung fällt die Huthaut dagegen sehr schleimig / schmierig aus. Zieht man die Huthaut hab, dann zeigt sich im Hutfleisch eine bräunliche Faserung.

Auf der Hutunterseite befinden sich beim Ringlosen Butterpilz gelblich gefärbte und ausgebuchtet am Stiel angewachsene Röhren. Die Röhren sind dabei jung noch sehr fein, werden mit zunehmendem Alter aber schnell gröber. Das Sporenpulver ist ockerbräunlich gefärbt.

Der Stiel des Ringlosen Butterpilzes ist gelblich gefärbt und mit bräunlichen Pünktchen besetzt. Mit das wichtigste Merkmal der Art ist die immer etwas rosa verfärbte Stielbasis. Ebenfalls wichtig ist das gänzliche Fehlen eines Stielrings, das dem Ringlosen Butterpilz seinen Namen eingebracht hat.

Der Ringlose Butterpilz besitzt insgesamt gelbliches Fleisch, das aber im Stielbereich meist etwas intensiver und im Hutbereich weniger intensiv gefärbt ausfällt. Die Art besitzt einen schwach pilzig-fruchtigen, in der Regel aber eher unauffälligen Geruch. Die Geschmacksprobe fällt mild, aber leicht säuerlich aus. Mit Kalilauge verfärbt sich die Stieloberfläche lachsrosa.

Kernmerkmale

  • Typischerweise bei Kiefer & nur selten bei Fichte zu finden
  • Gerne auf parkähnlichen Flächen, Waldrändern & -wegen, usw. zu finden
  • Hutdurchmesser bis zu zwölf Zentimeter
  • Hutoberseite mit faserig eingewachsener Huthaut & hell- bis dunkelrotbräunlichen Hutfarben
  • Huthaut feucht schmierig & trocken klebrig, abziehbar
  • Unter der abgezogenen Huthaut ist das Hutfleisch bräunlich marmoriert
  • Jung hellgelbliche bis später kräftig gelbliche Röhren
  • Röhren ausgebuchtet am Stiel angewachsene
  • Stiel weißgelblich bis gelblich und bräunlich gepunktet
  • Jung kein Schleier & im Alter kein Stielring, sowie keine Schleierreste am Stiel
  • Stielbasis mehr oder weniger deutlich rosalich überhaucht
  • Fleisch weißgelblich bis gelblich
  • Geruch unauffällig pilzig bis leicht fruchtig
  • Geschmacksprobe mild / pilzig säuerlich
  • Farbreaktion mit Kalilauge lachsrosa

Unterscheidung Körnchenröhrling

Der Ringlose Butterpilze und der Körnchenröhrling erscheinen beide bei Kiefer, befinden sich in der gleichen Gattung (Schmierröhrlinge) und sind zudem auch noch sehr ähnlich gefärbt. Vor allem auf den ersten Blick kann es schwer fallen die beiden Arten voneinander zu unterscheiden. Anbei die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale:

  • Die Stielbasis vom Ringlosen Butterpilz ist außen rosa verfärbt
  • Zieht man die Huthaut beim Ringlosen Butterpilz ab, dann bleibt eine braune Faserung sichtbar
  • Mit Kalilauge verfärbt sich der Ringlose Butterpilz lachsrosa

Synonyme

Suillus roseobasis, Suillus fluryi, Boletus collinitus, Boletus granulatus var. roseobasis, Viscipellis collinita, Ixocomus collinitus

Video abspielen: Ringloser Butterpilz, Suillus collinitus