Riesenschirmling, Parasol, Macrolepiota procera
Bezeichnung
Gattung
Verwechslung
- Essbar: Sternschuppiger Riesenschirmling, Macrolepiota rhodosperma
- Essbar: Rußbrauner Riesenschirmling, Macrolepiota procera var. fuliginosa
- Essbar: Zitzen-Riesenschirmling, Macrolepiota mastoidea
- Essbar: Keulenstieliger Safranschirmling, Chlorophyllum rachodes
- Essbar: Olivbrauner Safranschirmling, Chlorophyllum olivieri
- Giftig: Gerandetknolliger Safranschirmling, Chlorophyllum brunneum
- Giftig: Pantherpilz, Amanita pantherina
- Giftig: Spitzschuppiger Stachelschirmling, Echinoderma aspera
- Giftig: Gift-Safranschirmling, Chlorophyllum venenatum
- Giftig: Jungfernschirmling, Leucoagaricus nympharum
Diese Art finden
Der Gemeine Riesenschirmling - kurz “Parasol” - ist ein weit verbreiteter Folgezersetzer, der keine großen Ansprüche an sein Habitat stellt. Die Art kann deshalb in den unterschiedlichsten Habitaten gefunden werden. Sehr häufig ist die Art bei uns in Nadel- und Nadelmischwäldern und an Waldrändern zu finden. Aber auch auf Waldwegen und Lichtungen, in Laubmischwäldern und sogar in Gärten kommt der Gemeine Riesenschirmling vor.
Finden kann man den Parasol vom Frühsommer bis in den späten Herbst hinein. Teilweise lassen sich dabei regelrechte Massenfunde mit hunderten Fruchtkörpern pro Standort machen. Hauptsaison hat die Art in der Regel von August bis zum ersten harten Frost im November.
Zubereitung, Verwendung, haltbar machen
Am besten schmeckt uns der Parasol als "Schnitzelpilz". Wir wenden den Pilz in Mehl, Ei und Semmelbröseln und backen den Hut dann wie ein Schnitzel aus. Serviert mit Pommes, Preiselbeeren und einer Zitronenscheibe ist das für uns eines der besten Pilzgerichte überhaupt. Die vorbereiteten Schnitzel müssen dann aber tatsächlich nicht direkt zubereitet werden, sondern können eingefroren und später dann einfach tiefgefroren ins heiße Fett gegeben werden.
Wichtig: Für die Zubereitung als Schnitzel eignet sich nur der Hut. Die Stiele der Riesenschirmlinge sind dafür perfekt zum Trocknen geeignet und ergeben ein tolles Pilzpulver. Die Stiele dazu einfach halbieren und im Backofen oder Dörrautomat trocknen. Die getrockneten Stiele können dann zu einem herrlichen Pilzpulver vermahlen werden.
Das dabei entstandene Pilzpulver ist vielseitig einsetzbar. Man kann es zum Beispiel zum Verfeinern von Suppen & Soßen verwenden. Eine weniger bekannte Verwendungsmöglichkeit ist die Pilzbutter. Dabei wir das Pilzpulver mit Butter, Salz und (optional) einigen Kräutern vermengt. Das gibt einen wunderbaren Brotaufstrich mit herrlichem Pilzaroma.
Beschreibung
Riesenschirmlinge erreichen einen Hutdurchmesser von bis zu dreißig Zentimetern. Der Hut ist graubräunlich bis hellbräunlich gefärbt und besitzt gezonte, weiche, wollige Schuppen auf der Hutoberseite. Der Hutrand fällt ebenfalls gerne mit wolligen Schuppen behangen aus.
Auf der Hutunterseite befinden sich beim Parasol weißlich gefärbte Lamellen. Die Lamellen sind nicht mit dem Stiel verbunden. Die Lamellen fallen vergleichsweise weich aus. Das Sporenpulver der Riesenschirmlinge ist weißlich gefärbt.
Der Stiel der Riesenschirmlinge wird bis zu vierzig Zentimeter lang und erreicht einen Durchmesser von bis zu sechs Zentimetern. Der Stiel ist weißlich bis hellbräunlich gefärbt und besitzt ausgewachsen eine auffällige, dunkelbräunliche Natterung. Die Natterung entsteht beim Wachstum der Fruchtkörper. Die etwas dunklere Haut des Stiels reißt beim Streckvorgang des Stiels auf. Durch die Farbunterschiede vom helleren Fleisch und der etwas dunkleren Haut des Stiels entsteht die Natterung.
Bevor sich der Stiel streckt befindet sich ein großer Teil des Stiel als tellerförmige Verdickung unter der Erde. Vor dem Streckvorgang kann der Stiel weitestgehend glatt oder nur ganz schwach genattert ausfallen. Ebenfalls am Stiel befindet sich beim Parasol ein weißlich bis weißbräunlich gefärbter, doppelrandiger, wolliger Stiel. Der Stielring ist in der Regel am Stiel verschiebbar.
Das Fleisch der Riesenschirmlinge ist weißlich bis hellbräunlich gefärbt. Besonders am Stiel ist das Fleisch sehr fest und faserig. Der Geruch und Geschmack fallen angenehm pilzig-nussig aus.
Häufig gestellte Fragen zum Riesenschirmling / Parasol
Kann man Riesenschirmlinge / den Parasol einfrieren / haltbar machen?
- Unser Tipp: Parasolschnitzel wie beschrieben vorbereiten & direkt einfrieren. Das so eingefrorene & vorbereitete Schnitzel kann man dann direkt ins heiße Fett geben und ausbacken. Ansonsten eignen sich Riesenschirmlinge auch super zum Trocknen.
Kann man die Stiele vom Riesenschirmling / Parasol verwenden?
- Die Stiele sind leider zu zäh, um diese direkt zu verwenden. Allerdings eignen die Stiele sich super zum Trocknen. Die Stiele sollten mindestens halbiert werden und können dann im Dörrautomat getrocknet werden. Anschließend können die Stiele mit einer Gewürz- oder Kaffeemühle gemahlen & als Würzpulver verwendet werden.
Muss man Riesenschirmlinge vor der Zubereitung abkochen?
- Ein Abkochen der Riesenschirmlinge ist nicht nötig bzw. vor allem auf den Geschmack und die Konsistenz bezogen sogar von großem Nachteil
Kann man nasse Riesenschirmlinge sammeln und zubereiten?
- Ich würde davon absehen Riesenschirmlinge nach ergiebigen Dauerregen, oder einem Starkregen-Ereignis für Speisezwecke zu sammeln. Riesenschirmlinge besitzen keine schützende Huthaut, weshalb sich der Hut bei großem Regen immer sofort wie ein Schwamm komplett mit Wasser vollsaugt. Hier bietet sich ein Drucktest an: Drückt man vorsichtig auf den Hut und es quillt sofort das Wasser entgegen, würde ich den Riesenschirmling nicht mehr für Speisezwecke sammeln.
Wann sind Riesenschirmlinge zu alt?
- Folgende Merkmale sind Hinweise auf überständige Fruchtkörper: In irgendeiner Form ungewöhnlich verfärbte Fruchtkörper. Gerade der Parasol wird im Alter gerne etwas dunkler. Nicht mehr weiße, sondern schmutzig-fleckig verfärbte, oder sich auf- bzw. ablösende Lamellen. Unangenehmer Geruch, sehr weiche Konsistenz. Weiße, flaumähnliche Flecken, gerade bei sehr feuchter Witterung, deuten außerdem auf einen Schimmelbefall hin.
Was macht man aus jungen Riesenschirmlingen?
- Man kann die noch geschlossenen Hüte halbieren, füllen und im Ofen überbacken. Man kann die Hüte Kleinschneiden und ins Mischgericht geben. Man kann die geschlossenen Riesenschirmlinge aber auch mit Stielbasis sammeln und über Nacht in ein Wasserglas stellen. Die Riesenschirmlinge schirmen dann in der Regel innerhalb von 24-48 Stunden auf und können ganz normal verwendet werden.
Synonyme
Lepiota procera, Amanita procera, Mastocephalus procerus, Leucocoprinus procerus, Lepiotophyllum procerum, Agaricus procerus, Agaricus annulatus, Agaricus colubrinus, Agaricus antiquatus, Agaricus squamosus