Zweifarbiger Lacktrichterling, Laccaria bicolor
Bezeichnung
Gattung
Verwechslung
- Essbar: Rötlicher Lacktrichterling, Laccaria laccata
- Essbar: Violetter Lacktrichterling, Laccaria amethystina
- Essbar: Braunroter Lacktrichterling, Laccaria proxima
- Essbar: Dunkler Lacktrichterling, Laccaria purpureobadia
- Essbar: Riesenlacktrichterling, Laccaria pallidifolia
- Ungenießbar: Großer Bluthelmling, Mycena haematopus
- Ungenießbar: Purpurschneidiger Bluthelmling, Mycena sanguinolenta
Diese Art finden
Den Zweifarbigen Lacktrichterling findet man im Mischwald, gerne an Wegrändern, oder auch direkt am Waldrand. Es handelt sich um einen Folgezersetzer, der vom Frühsommer bis in den späten Herbst hinein erscheinen kann.
Gattungslehre
Rein von der Form und Farbe her könnte der Zweifarbige Lacktrichterling auch mit Arten anderer Gattung (wie zum Beispiel einigen - teils stark giftigen - Cortinarien) verwechselt werden. Wer sich bezüglich der Gattung, oder auch insgesamt der Bestimmung eines Fundes unsicher ist, sollte im Bezug auf die Lacktrichterlinge deshalb nochmal besondere Vorsicht walten lassen und die Funde nicht als Speisepilz verwenden.
Beschreibung
Der Zweifarbige Lacktrichterling erreicht einen Hutdurchmesser von bis zu 12 Zentimetern. Er ist auf der Hutoberseite rötlich gefärbt und bleicht mit zunehmendem Alter aus. Im Alter kann der Hutrand gerieft wirken.
Die Lamellen des Zweifarbigen Lacktrichterlings sind rötlich über violett bis bläulich gefärbt. Die Lamellenfarbe ist hier sehr variabel, weicht im Gegensatz zu anderen Lacktrichterlingsarten oft deutlich von der Hutfarbe ab. Die Lamellen sind ausgebuchtet angewachsen und laufen mit Zahn etwas am Stiel herab. Die Lamellen stehen vergleichsweise sehr weit auseinander und sind relativ breit.
Der Stiel des Zweifarbigen Lacktrichterlings wird bis zu 16 Zentimeter lang. Er ist rötlich bis violettbläulich gefärbt und weißlich überfasert. Vor allem an der Stielbasis lässt sich meist deutlich ein violetter Farbstich erkennen. Der Stiel ist oft verdreht und wird mit zunehmendem Alter schnell hohl.
Der Zweifarbige Lacktrichterling besitzt ein dünnes, faseriges und weißrötlich gefärbtes Fleisch. Der Geruch ist als süßlich-pilzig zu beschreiben und der Geschmack mild. Das Sporenpulver ist weißlich gefärbt.
Speisewert
Der Zweifarbige Lacktrichterling ist ein guter Speisepilz. Vor allem als Farbtupfer in den verschiedensten Pilzgerichten ist der Zweifarbige Lacktrichterling beliebt. Auch zum Einlegen (zum Beispiel Süß-Sauer, oder auch in Essig) sind alle Lacktrichterlinge und somit auch der Zweifarbige Lacktrichterling bestens geeignet.
Synonyme
Laccaria laccata var. bicolor, Laccaria proxima var. bicolor, Laccaria laccata var. pseudobicolor