Wasserfleckiger Trichterling, Paralepista gilva
Bezeichnung
Gattung
Verwechslung
- Essbar: Ockerbrauner Trichterling, Clitocybe gibba
- Essbar: Würziger Tellerling, Clitopilus geminus
- Essbar: Fuchsiger Trichterling, Paralepista flaccida
- Schwach giftig: Falscher Pfifferling, Hygrophoropsis aurantiaca
- Schwach giftig: Brauner Afterleistling, Hygrophoropsis rufa
- Giftig: Keulenfüßiger Trichterling, Ampulloclitocybe clavipes
- Tödlich giftig: Parfümierter Trichterling, Paralepistopsis amoenolens
Diese Art finden
Der Wasserfleckiger Trichterling ist ein Folgezersetzer, der vor allem im Nadel- und Nadelmischwäldern erscheint. Finden kann man die Art vom Spätsommer bis in den späten Herbst hinein.
Speisewert
Der Wasserfleckige Trichterling ist essbar, aber maximal als Mischpilz brauchbar. Er besitzt neben dem relativ minderwertigen Geschmack leider außerdem den Ruf relativ unverträglich zu sein. Für uns ist der Wasserfleckige Trichterling auch deshalb keine Art, die unbedingt auf dem Teller landen muss.
Beschreibung
Der Wasserfleckiger Trichterling erreicht einen Hutdurchmesser von bis zu zehn Zentimetern. Die Hutoberseite kann verschiedene orangebräunlich bis ockerbräunliche Farbschattierungen annehmen. Typisch für die Art ist die fleckige Hutoberseite, die an Wasserflecken erinnern und Namensgebend sind. Der Hut bleicht bei Trockenheit aus (hygrophan) und ist insgesamt trichterartig geformt. Der Hutrand fällt lange eingerollt aus.
Auf der Hutunterseite befinden sich beim Wasserfleckigen Trichterling cremeweißlich bis ockergelblich gefärbte Lamellen die weit am Stiel herablaufen. Die Lamellen besitzen Zwischenlamellen und fallen zum Stiel hin gegabelt aus. Das Sporenpulver ist cremeweißlich gefärbt.
Der Stiel des Wasserfleckigen Trichterlings kann wie der Hut verschiedene orangebräunlich bis ockerbräunliche Farbschattierungen annehmen, fällt in der Regel aber schwach weißlich überfasert aus. Zur Stielbasis fällt der Stiel außerdem oft etwas dunkler aus. Insgesamt ist der Stile relativ dünn und lang.
Der Wasserfleckige Trichterling ist vergleichsweise dünnfleischig. Das Fleisch ist cremeweißlich gefärbt und besitzt einen säuerlich-pilzigen Geruch. Auch die Geschmacksprobe fällt leicht säuerlich, aber pilzig aus.
Fuchsiger Röteltrichterling
Der Wasserfleckige Trichterling wird von vielen Autoren nur als "wasserfleckige Variante" des Fuchsigen Trichterlings, Paralepista flaccida gesehen. Aus unserer Sicht ist der Unterschiedlich auf der Hutoberseite in der Regel sehr deutlich und auch sonst wirken die Farben beim Wasserfleckigen Trichterling meist matter, als beim Fuchsigen Trichterling.