Silbergrauer Scheidenstreifling, Amanita argentea
Bezeichnung
Gattung
Verwechslung
- Essbar: Zweifarbiger Scheidenstreifling, Amanita battarrae
- Essbar: Grauer Scheidenstreifling, Amanita vaginata
- Essbar: Schneescheidenstreifling, Amanita nivalis
- Giftig: Pantherpilz, Amanita pantherina
- Giftig: Porphyrbrauner Wulstling, Amanita porphyria
Diese Art finden
Den Silbergrauen Scheidenstreifling findet man im Laubwald. Es handelt sich wie bei allen Scheidenstreiflingen um einen Pilz der eine Symbiose benötigt. Er erscheint vom Frühling bis in den späten Herbst und ist vergleichsweise selten.
Beschreibung
Der Hut des Silbergrauen Scheidenstreiflings wird bis zu 10 Zentimeter groß. Er ist silbrig grau gefärbt und besitzt eine sehr starke Riefung am Hutrand. Das Fleisch ist weiß / gelblich gefärbt. Die Lamellen sind weiß bis leicht gräulich gefärbt. Selten können die Lamellen auch etwas cremefarben wirken. Die Lamellen sind leicht angewachsen. Die Lamellenscheiden sind wellig.
Der Stiel des Silbergrauen Scheidenstreiflings ist weißlich gefärbt und besitzt feine weiße Schüppchen. Nach oben verjüngt sich der Stiel. Der Stiel des Silbergrauen Scheidenstreiflings ist dabei nie genattert. Bei jungen Exemplaren ist der Stiel voll, mit zunehmendem Alter wird der Stiel aber hohl. Die Stielbasis ist leicht verdickt. Die Scheide an der Stielbasis ist weißlich häutig.