Langstieliger Knoblauchschwindling, Mycetinis alliaceus
Bezeichnung
Gattung
Verwechslung
- Essbar: Echter Knoblauchschwindling, Mycetinis scorodonius
- Essbar: Großer Knoblauchschwindling, Mycetinis prasiosmus
- Ungenießbar: Halsbandschwindling, Marasmius rotula
- Ungenießbar: Kohlstinkschwindling, Gymnopus brassicolens
- Ungenießbar: Ledergelber Schwindling, Marasmius torquescens
Diese Art finden
Den Langstieligen Knoblauchschwindling findet man im Laubwald. Der Langstielige Knoblauchschwindling bevorzugt kalkreiche Böden und fruktiziert gerne auf vergrabenem Buchentotholz. Finden kann man den Langstieligen Knoblauchschwindling vom Sommer bis in den späten Herbst hinein.
Speisewert
Der Langstielige Knoblauchschwindling landet bei uns nur getrocknet in der Pfanne. Wir nehmen den Langstieligen Knoblauchschwindling immer wieder gerne zum Trocknen mit und mahlen ihn dann (zusammen mit anderen Pilzen, wie zum Beispiel Herbsttrompeten, Trompetenpfifferlingen, Pfefferröhrlingen, usw.) zu einem leckeren Würzpulver.
Es wird zwar in der Literatur öfter beschrieben, dass der Langstielige Knoblauchschwindling in geringen Mengen auch einfach im Mischgericht landen kann, allerdings ist ein Würzpulver aus unserer Sicht deutlich besser zu dosieren und besitzt wegen den verschiedenen enthaltenen Arten einen deutlich vielfältigeren Geschmack.
Beschreibung
Der Langstielige Knoblauchschwindling erreicht einen Hutdurchmesser von bis zu 8 Zentimetern. Der Hut ist weißlich bis hellbräunlich gefärbt. Bei Trockenheit kann der Hut runzelig-wellig ausfallen. Der Hut ist ganz leicht gerieft.
Die Lamellen des Langstieligen Knoblauchschwindlings sind schmutzig-weißlich bis weißgräulich gefärbt. Die einzelnen Schneiden sind wellig und gezahnt. Das Sporenpulver ist weißlich gefärbt.
Der Stiel ist vergleichsweise lang und sehr starr. Funde mit einer für Schwindlinge doch enormen Stiellänge zwischen 15-20 Zentimetern sind keine Seltenheit. Die Stielbasis wurzelt oft im Substrat (gerne Buchentotholz). Farblich ist der Stiel des Langstieligen Knoblauchschwindlings relativ variable. Von bräunlich über rotbraun bis schwarz sind hier alle Farbschattierungen möglich. Obwohl der Stiel relativ dünn ist, ist der Stiel hohl.
Das Fleisch des Langstieligen Knoblauchschwindlings ist weiß-gräulich gefärbt und relativ dünn. Der Langstielige Knoblauchschwindling besitzt einen fast penetranten Knoblauchgeruch. Auch im Geschmack spiegelt sich der Knoblauch wieder, allerdings ist der Langstielige Knoblauchschwindling extrem scharf.
Schwach giftig
Achtung! Der Langstielige Knoblauchschwindling ist schwach giftig. Größere Mengen können also schnell zu Verdauungsbeschwerden führen. In Mischgerichten sollten auf 500-750 Gramm Speisepilze nie mehr als ein Fruchtkörper des Langstieligen Knoblauchschwindlings kommen.
Synonyme
Marasmius alliaceus, Agaricus alliaceus