Buchenkreisling, Buchen-Gallertkreisling, Neobulgaria pura
Der Buchenkreisling ist ein Folgezersetzer den man vor allem im Spätherbst auf dem Totholz von Rotbuche und anderem Laubholz finden kann. Besonders nach ergiebigen Regenfällen stehen die Chancen auf Funde besonders hoch. Der Buchenkreisling bildet geruchs- und geschmacklose, kleine Fruchtkörper mit unangenehmer, gallertartiger Konsistenz aus und ist damit nicht als Speisepilz zu beschreiben. Typisch für den Buchenkreisling ist das Erscheinen im Herbst & Spätherbst auf dem Totholz von Rotbuche, die rosaweißlichen bis fleischrosa gefärbten und flach auf dem Substrat aufliegenden Fruchtkörper mit einem Durchmesser von im Schnitt nur einem Zentimeter, das gruppenartige bis büschelige Wachstum der Art, die flache bis konkave Scheibe, die gallertartige Konsistenz und der weitestgehend neutrale Geruch und Geschmack.
Bezeichnung
Gattung
Verwechslung
- Essbar: Judasohr, Auricularia auricula-judae
- Essbar: Kreisel-Drüsling, Exidia recisa
- Essbar: Fleischroter Gallerttrichter, Guepinia helvelloides
- Ungenießbar: Fleischroter Gallertbecher, Ascocoryne sarcoides
- Ungenießbar: Großsporiger Gallertbecher, Ascocoryne cylichnium
- Ungenießbar: Warziger Drüsling, Exidia nigricans
- Ungenießbar: Abgestutzter Drüsling, Exidia glandulosa
- Ungenießbar: Gallertfleischiger Fältling, Phlebia tremellosa
Diese Art finden
Der Buchenkreisling ist ein Folgezersetzer den man auf totem Laubholz finden kann. Wie der Name Buchenkreisling schon andeutet liefern Buchen das bevorzugte Substrat der Art. Selten wird in der Literatur aber auch von Funden auf anderem Laubholz berichtet.
Buchenkreislinge können je nach Region und Wetter eigentlich fast ganzjährig gefunden werden. Nur bei Dauerfrost oder langen, trockenen und heißen Phasen sucht man den Buchenkreisling vergebens. Laut der Literatur scheint die Art aber vor allem im Oktober und November, also zum Finale der Hauptsaison, gehäuft zu finden sein.
Unser Erstfund des Buchenkreislings stammt aus einem von Buchen dominierten Bergwald und wurde nach ergiebigen Regenfällen zum Monatswechsel August / September auf ungefähr 900 Höhenmetern gemacht. Es zeigten sich auf einem dicken Buchenstamm zahlreiche Fruchtkörper der Art.
Speisewert & Verwendbarkeit
Der Buchenkreisling ist kein Speisepilz. Die Art bildet vergleichsweise kleine Fruchtkörper aus, die eine gallertartige Konsistenz ohne Geruch oder Geschmack besitzen. Etwas flapsig ausgedrückt - neutral bis leicht pilzig-fischig schmeckende Gummibärchen.
Der Buchenkreisling soll laut der Literatur Monomethylhydrazin bilden. Monomethylhydrazin gilt ab einem Grenzwert von über zwei Milligramm pro Kilogramm als krebserregend. Der Buchenkreisling kann bis zu eineinhalb Milligramm pro Kilogramm des Stoffes enthalten. Eine echte Gesundheitsgefahr, auch wegen des nicht vorhandenen Speisewertes der Art, ist damit nicht zu erwarten.
Beschreibung
Der Buchenkreisling bildet kleine Fruchtkörper auf totem Laubholz. Die Fruchtkörper erreichen einzeln einen maximalen Durchmesser von zwei Zentimetern, können aber in Büscheln zusammenwachsen und in der Gruppe dann deutlich größere Durchmesser erreichen. Die Fruchtkörper liegen flach auf dem Substrat auf und erheben sich in der Regel nur wenige Millimeter bis maximal einen Zentimeter vom Substrat.
Die Fruchtkörper des Buchenkreislings können verschiedene eher blasse (weißliche) bis intensive, bunte (lila) Farben besitzen. Durchschnittlich lässt sich die Farbe am besten mit fleischrosa beschreiben. Die Scheibe der Fruchtkörper fällt flach bis konkav aus. Das Sporenpulver ist weiß gefärbt.
Die Fruchtkörper besitzen eine an Gummibärchen erinnernde, gelatinöse Konsistenz und so gut wie keinen Geruch oder Geschmack. Es lässt sich bei einer Geschmacksprobe mit viel Mühe maximal eine schwach pilzig-fischige Geschmackskomponente feststellen.
Kernmerkmale
- Typischerweise auf Totholz von Rotbuche zu finden
- In der Regel nicht direkt im Winter / vorwiegend im Spätherbst zu finden
- Rosaweißliche bis fleischrosa gefärbte & flach auf dem Substrat aufliegende Fruchtkörper
- Fruchtkörper nur selten einzeln, meist in Gruppen & büschelig wachsend
- Durchmesser der Fruchtkörper in der Regel ungefähr ein bis eineinhalb Zentimeter
- Scheibe meist weitestgehend flach oder konkav
- Gallertartige Konsistenz (Gummibärchen)
- Neutraler Geruch & Geschmack
Synonyme
Neobulgaria foliacea, Neobulgaria pura var. foliacea, Bulgaria pura, Ombrophila violascens, Hymenoscyphus violascens, Burckhardia pura, Burcardia pura, Craterocolla pura, Coryne foliacea, Ciboria violascens, Helotium violascens, Ombrophila pura, Peziza pura