Fleischroter Gallertbecher, Ascocoryne sarcoides
DER FLEISCHROTE GALLERTBECHER IST UNGENIESSBAR
Bezeichnung
Gattung
Verwechslung
- Essbar: Judasohr, Auricularia auricula-judae
- Essbar: Kreisel-Drüsling, Exidia recisa
- Essbar: Fleischroter Gallerttrichter, Guepinia helvelloides
- Ungenießbar: Warziger Drüsling, Exidia nigricans
- Ungenießbar: Abgestutzter Drüsling, Exidia glandulosa
- Ungenießbar: Buchenkreisling, Neobulgaria pura
- Ungenießbar: Großsporiger Gallertbecher, Ascocoryne cylichnium
Diese Art finden
Finden kann man den Fleischroten Gallertbecher auf dem Totholz von Laubbäumen. Der Fleischrote Gallertbecher bevorzugt kühlere Temperaturen und erscheint vom Herbst bis in den Winter.
Verwechslung
Der Fleischrote Gallertbecher und der Großsporige Gallertbecher lassen sich nur mikroskopisch sicher voneinander trennen.
Beschreibung
Der Fleischrote Gallertbecher erreicht pro Fruchtkörper eine Größe von bis zu 2 Zentimeter im Durchmesser. Er ist rosa-violett gefärbt und besitzt eine schalen- bis kreiselartige Form. Die Fruchtkörper des Fleischroten Gallertbecher besitzen keinen Stiel. Die Außenseite der Fleischroten Gallertbecher ist glatt und kahl.
Bei trockener Witterung werden die Fruchtkörper gerne Hart. Bei feuchter Witterung wirken die Fruchtkörper fast schleimig. Das Fleisch der Fleischroten Gallertbecher ist violett gefärbt und je nach Dicke fast durchsichtig. Die Konsistenz lässt sich am besten mit gummiartig / gallertartig beschreiben. Sowohl der Geruch als auch der Geschmack sind neutral.
Synonyme
Lichen sarcoides, Helvella sarcoides, Tremella sarcoides, Bulgaria sarcoides, Coryne sarcoides, Ombrophila sarcoides, Pirobasidium sarcoides, Peziza carnosa