Beutelstäubling, Lycoperdon excipuliforme
Bezeichnung
Gattung
Verwechslung
- Essbar: Flaschenstäubling, Lycoperdon perlatum
- Essbar: Ockerbovist, Calvatia elata
- Essbar: Riesenbovist, Calvatia gigantea
- Essbar: Weißer Großsbovist, Calvatia candida
Diese Art finden
Finden kann man den Beutelstäubling im Mischwald, auf Weiden und Wiesen. Auch auf Feldwegen und einem Birkenwäldchen haben wir den Beutelstäubling schon gefunden. Die Fruchtkörper erscheinen vom Frühsommer bis in den Herbst hinein.
Speisewert
Jung ist der Beutelstäubling ein hervorragender Speisepilz. Wie auch beim Riesenbovist können junge Beutelstäubling in Scheiben geschnitten, paniert, frittiert und wie ein Schnitzel genossen werden.
Beschreibung
Die Fruchtkörper des Beutelstäublings werden bis zu 25 Zentimeter hoch und sind gräulich bis weißlich gefärbt. Mit zunehmendem Alter verfärben sich die Fruchtkörper gelblich.
Die Außenhülle der Fruchtkörper des Beutelstäublings ist rau und feinkörnig. Der Fruchtkörper besitzt eine Art Stiel der nahtlos in das kugelförmige Kopfteil übergeht.
Das Fleisch des Beutelstäublings ist zunächst weiß gefärbt, verfärbt sich mit der Zeit gelblich um sich im Alter in ein dunkles purpurbraun zu verfärben.
Der Geruch und Geschmack des Beutelstäublings fallen angenehm pilzig aus. Das Sporenpulver der Beutelstäublinge ist olivbräunlich gefärbt.
Gesund
Der Beutelstäubling enthält überdurchschnittlich viele Vitamine und Mineralien. Besonders Magnesium, Zink und Eisen sind in vergleichsweise hohen Mengen enthalten, was den Beutelstäubling zu einem sehr gesunden Speisepilz macht
Vorsicht Allergie
Das Sporenpulver der Beutelstäublinge hat in der Vergangenheit bereits zu allergischen Reaktionen geführt. Empfindliche Personen sollten die Art deshalb vorsichtshalber meiden.