Winter-Helmling, Mycena tintinnabulum
Bezeichnung
Gattung
Verwechslung
- Essbar: Bitterer Kiefernzapfenrübling, Strobilurus tenacellus
- Ungenießbar: Büscheliger Nitrathelmling, Mycena stipata
- Ungenießbar: Frühlingshelmling, Mycena niveipes
- Ungenießbar: Rillstieliger Helmling, Mycena polygramma
- Ungenießbar: Violettblättriges Tausendblatt, Baeospora myriadophylla
- Ungenießbar: Voreilender Nitrathelmling, Mycena abramsii
Diese Art finden
Der Winter-Helmling ist ein Folgezersetzer, der im Laub- oder Mischwald erscheint. Vor allem an alten Buchenästen oder -stümpfen lässt sich der Winter-Helmling büschelig wachsend finden.
Wie der Name Winter-Helmling schon sagt, findet man diese Art vor allem in den Wintermonaten. Auch Funde bis in den Frühjahr hinein sind aber möglich.
Speisewert
Der Winter-Helmling ist ungiftig und wäre theoretisch essbar. Allerdings besitzt der Winter-Helmling einen seifig-modrigen Geruch und Geschmack, was diese Art aus unserer Sicht als Speisepilz völlig ungeeignet macht.
Beschreibung
Der Hut des Winter-Helmlings erreicht einen Durchmesser von bis zu drei Zentimetern. Er ist in der Regel gräulich bis rotbräunlich gefärbt, kann aber auch heller (hellbräunlich bis weißlich) ausfallen. Bei jungen Exemplaren ist der Hut halbkugelig geschlossen. Bei älteren Exemplaren schirmt der Hut flach auf. Der Hutrand ist gerieft. Vor allem bei nasser Witterung ist die Hutoberseite etwas klebrig.
Die Lamellen des Winter-Helmlings sind grauweißlich gefärbt und verfärben sich mit zunehmendem Alter hellgräulichrosa. Die Lamellen haben Zwischenlamellen, laufen mit kleinem Zahn am Stiel herab und stehen gedrängt. Das Sporenpulver des Winter-Helmlings ist weißlich gefärbt.
Der Stiel ist bei jungen Exemplaren des Winter-Helmlings noch grauweißlich gefärbt. Mit zunehmendem Alter verfärbt sich der Stiel zu einem etwas dunklerem graubräunlich. Der Stiel ist relativ dünn, dafür aber sehr zäh. Die Stielbasis ist auffallend striegelig wurzelnd mit dem Substrat verbunden.
Das Fleisch des Winter-Helmlings ist weißlich bis hellgräulich gefärbt und relativ dünn. Weder der seifig-modrige Geruch, noch der ebenfalls meist unangenehme Geschmack laden zum Verzehr dieser Art ein.
Erscheinungszeit
Die Erscheinungszeit in den Wintermonaten ist ein wichtiges Merkmal des Winter-Helmlings. Die typischen Verwechslungspartner erscheinen zu dieser Zeit in der Regel nicht.
Synonyme
Agaricus tintinnabulum