Weißstieliger Ledertäubling, Russula romellii

DER WEISSTIELIGE LEDERTÄUBLING IST ESSBAR | SEHR GUTER & ERGIEBIGER SPEISEPILZ

Bezeichnung

Weißstieliger Ledertäubling, Rotweißer Ledertäubling, Lila Ledertäubling, Romells Ledertäubling, Rotweißer Täubling, Russula romellii

Verwechslung

Diese Art finden

Der Weißstielige Ledertäubling ist ein Symbiosepilz und typischer Laubwaldbewohner. Die Art scheint Buchen als Symbiosepartner zu bevorzugen, kann aber auch in Kombination mit Eiche und Hainbuche gefunden werden.

Der Weißstielige Ledertäubling kann vom Frühsommer bis in den Herbst hinein gefunden werden. Hauptsaison hat die Art vor allem von Juli bis Oktober. Es handelt sich in Laub- und Laubmischwäldern sicherlich mit um einen der am weitesten verbreiteten Ledertäublinge.

Speisewert & Verwendbarkeit

Der Weißstielige Ledertäubling ist ein sehr guter Speisepilz. Die Art bildet oft große, stattliche Fruchtkörper aus, ist dementsprechend sehr ergiebig und weit verbreitet. Außerdem ist die Art als Täubling über die milde, nussige Geschmacksprobe sehr leicht als Speisepilz zu identifizieren.



Beschreibung

Der Weißstielige Ledertäubling erreicht einen Hutdurchmesser von bis zu fünfzehn Zentimetern. Die Hutoberseite ist farblich extrem variabel und kann mal oliv, grünlich, bräunlich, ockerlich, violett oder auch mal violettrötlich gefärbt ausfallen. Die Huthaut ist bis zu einem Drittel des Hutradiuses abziehbar. Der Hutrand fällt lange eingebogen aus.

Auf der Hutunterseite befinden sich beim Weißstieligen Ledertäubling ockerweißlich bis gelbockerlich gefärbte Lamellen. Die Lamellen fallen brüchig aus, sind am Stiel angeheftet und laufen dort auch etwas herab. Die Lamellenschneiden können vereinzelt rötlich überhaucht ausfallen. Das Sporenpulver ist eidottergelblich gefärbt. 

Der Stiel der Weißstieligen Ledertäublinge erreicht eine Länge von bis zu zehn und einen Durchmesser von bis zu vier Zentimetern. Der Stiel ist weißlich gefärbt und nie rötlich oder violett überhaucht. Der Siel fällt vor allem jung hart, voll, festfleischig und dementsprechend ergiebig aus. Im Alter kann der Stiel weicher und etwas wattig hohl ausfallen. Die Stielbasis verfärbt sich im Alter gerne bräunlich. 

Der Weißstielige Ledertäubling besitzt grundsätzlich weißliches Fleisch, das unter der Huthaut gelblich gefärbt ausfällt. Besonders im Schnittbild ist diese gelbe Verfärbung meist sehr deutlich zu sehen und ein Charakteristikum der Art. Der Geruch fällt weitestgehend unbedeutend aus. Die Geschmacksprobe fällt angenehm mild aus. 

Kernmerkmale

  • Erscheinen in Laub- und Laubmischwäldern bei Buche
  • Sehr variable Hutfarben (grünlich, violett, oliv, bräunlich, ..)
  • Lamellen ockerweißlich bis satt ockergelblich gefärbt & brüchig
  • Lamellenschneiden manchmal
  • Stiel immer weiß & nie rötlich oder violett überhaucht
  • Stielbasis im Alter bräunlich
  • Fleisch im Schnittbild weißlich, unter der Huthaut aber gelblich

Synonyme

Russula alutacea subsp. romellii, Russula romellii var. alternata, Russula romellii f. europae, Russula romellii f. alba, Russula integra sensu Quélet, Russula alternata, Russula europae