Weißmilchender Schwarzhelmling, Mycena leucogala
Bezeichnung
Gattung
Verwechslung
- Ungenießbar: Blauschwarzer Helmling, Mycena atrocyanea
- Weißmilchender Helmling, Mycena galopu
Diese Art finden
Die Weißmilchenden Schwarzhelmlinge findet man vom Frühsommer bis in den späten Herbst hinein in Nadel- und Nadelmischwäldern. Besonders häufig finden wir die Art zum Ende der Herbstpilz-Zeit im Oktober und November, oft kurz vor den ersten harten Frösten.
Speisewert
Der Weißmilchende Schwarzhelmling ist alleine schon auf Grund der Größe und des dünnen Fleisches als Speisepilz unbrauchbar.
Beschreibung
Der Hut des Weißmilchenden Schwarzhelmlings wird bis zu 3 Zentimeter groß und ist kräftig blauschwarz gefärbt. Der Hut ist längsrillig gerieft und kann bei jungen Exemplaren bereift sein. Der Rand ist gezahnt. Das Fleisch ist weiß. Bei Verletzung tritt weiße Milch aus.
Der Stiel der Weißmilchenden Schwarzhelmlinge ist ebenfalls Blauschwarz. Der Stiel ist hohl und bereift. Die Milch ist weißlich und verfärbt sich nicht. Die Lamellen sind grauweiß.