Sägeblättriger Klumpfuß, Cortinarius multiformis
Bezeichnung
Gattung
Verwechslung
- Essbar: Buchenklumpfuß, Cortinarius anserinus
- Essbar: Ziegelgelber Schleimkopf, Cortinarius varius
- Essbar: Orangeseidiger Klumpfuß, Cortinarius rufoallutus
- Ungenießbar: Bitterster Schleimfuß, Cortinarius vibratilis
- Ungenießbar: Violettblättriger Schleimfuß, Cortinarius delibutus
- Ungenießbar: Gelbgegürtelter Schleimkopf, Cortinarius olidus
Diese Art finden
Der Sägeblättrige Klumpfuß ist ein Symbiosepilz, den man in verschiedenen Waldarten finden kann. Im Nadelwald erscheint die Art eher bei Fichten, im Laubwald bei Buchen. Die Art bevorzugt eher schattige und feuchte Stellen im Wald und saure Böden. Finden kann man den Sägeblättrigen Klumpfuß vom Sommer bis in den Herbst hinein.
Speisewert
Der Sägeblättrige Klumpfuß ist ungiftig und wäre theoretisch essbar. Allerdings besitzt die Art keinen besonders guten Geschmack und befindet sich in einer schwierigen Gattung mit sehr hoher Verwechslungsgefahr. Alles in allem ist der Sägeblättrige Klumpfuß damit eher nicht als Speisepilz zu betrachten.
Beschreibung
Der Sägeblättrige Klumpfuß erreicht einen Hutdurchmesser von bis zu zehn Zentimetern. Die Hutoberseite kann gelbbräunlich, orangebräunlich, oder auch ockergelblich gefärbt ausfallen. Die Hutoberseite ist bei trockener Witterung etwas klebrig und bei feuchter Witterung schmierig. Der Hutrand fällt glatt aus.
Auf der Hutunterseite befinden sich beim Sägeblättrigen Klumpfuß cremeweißlich bis grauweißlich gefärbte Lamellen, die sich im Alter rostbräunlich verfärben. Jung sind die Lamellen außerdem von einem weißlich gefärbten, vergänglichen Schleier verdeckt. Die Lamellen stehen relativ eng und sind ausgebuchtet am Stiel angewachsen. Namensgebend sind die deutlich gesägt ausfallenden Lamellenschneiden der Art. Das Sporenpulver ist rostbräunlich gefärbt.
Der Stiel des Sägeblättrigen Klumpfußes ist weißlich bis gelbbräunlich gefärbt und erreicht eine Länge von bis zu zwölf und einen Durchmesser von bis zu vier Zentimetern. An der Stielbasis besitzt die Art eine typische gerandete bis bauchige Stielknolle.
Der Sägeblättrige Klumpfuß besitzt überwiegend weißlich gefärbtes Fleisch. Nur direkt unter der Huthaut fällt das Fleisch eher gelblich gefärbt aus. Das Fleisch besitzt einen unbedeutenden und allenfalls schwach pilzigen Geruch. Die Geschmacksprobe fällt mild aus.
Mit Kalilauge verfärbt sich die Huthaut des Sägeblättrigen Klumpfußes purpurbräunlich.
Die wichtigsten Merkmale auf einem Blick
- Gelbliche Hutfarbe
- Grauweißlich gefärbte Lamellen
- Lamellenschneiden gesägt
- Große, bauchige, gerandete Knolle an der Stielbasis
- Purpurbräunliche Farbreaktion der Huthaut unter Kalilauge