Riesengallertträne, Dacrymyces chrysospermus

Die Riesengallertträne ist ein typischer Nadelholzbewohner und wird fast ganzjährig, vor allem auf dem Totholz von Fichte, Kiefer und Tanne gefunden. Seltener erscheint die Art auch auf geschwächtem Lebendholz und anderen Nadelhölzern. Die Riesengallertträne besitzt je nach Zustand eine gallertartige bis schleimige Konsistenz und keinen Eigengeschmack und ist damit nicht als Speisepilz zu beschreiben. Typisch für die Riesengallertträne ist das Erscheinen auf Nadelholz, die gerne zu einem Cluster von mehreren Zentimetern Durchmesser zusammenfließenden Fruchtkörper, die sehr variable Form der Fruchtkörper von eher kugelig über faltig bis zu spatelartig, die wunderschönen leuchtend gelben bis gelborangen Farben, die jung gallertartige und im Alter eher schleimige Konsistenz bei neutralem Geruch und Geschmack, sowie das blassgelbe Sporenpulver.


Bezeichnung

Riesengallertträne, Große Gallertträne, Goldgelber Nadelholzzitterling, Dacrymyces chrysospermus

Gattung

Dacrymyces, Zitterlinge, Gallertpilze

Verwechslung

Diese Art finden

Die Riesengallertträne kann sowohl parasitär als auch folgezersetzend in Erscheinung treten. Man kann die Art auf geschwächtem Lebendholz oder Totholz von verschiedenen Nadelholzhölzern, gern Fichte, Kiefer und Tanne, finden. Die Art hat ansonsten keine großen Vorlieben beim Substrat. Egal ob etwas dickere Äste, ein dicker Stamm oder ein modernder Stumpf - überall sind Funde der Riesengallertträne möglich.

Die Riesengallertträne ist überall wo es Nadelholz gibt zu finden und weit verbreitet. Die Art kann potentiell ganzjährig gefunden werden. Am größten sind die Chancen auf Funde nach ergiebigen Niederschlägen. Keine frischen Funde der Art sind nur bei anhaltender Hitze und Trockenheit, oder bei trockenem Dauerfrost möglich.

Unser Erstfund der Art stammt aus einem Bergwald auf ungefähr 600 Höhenmetern und wurde nach ergiebigen Niederschlägen zum Monatswechsel August / September gemacht. Die Art zeigte sich auf der Schnittstelle einer gefällten, jungen Fichte und war durch die wunderschönen Farben schon von weitem zu sehen. 

Speisewert und Verwendbarkeit

Die Riesengallertträne ist kein Speispilze. Die Art besitzt je nach Zustand eine schleimige bis gallertartige Konsistenz und keinen Eigengeschmack.



Beschreibung

Die Riesengallertträne bildet ihre gelben bis orangegelben Fruchtkörper auf Nadelholz. Die Fruchtkörper besitzen dabei jung eine gallertartige Konsistenz und meist oft eher eine kugelige Form. Die einzelnen Fruchtkörper kommen dabei in der Regel nicht über einen Durchmesser von ein bis zwei Zentimetern hinaus. Die Fruchtkörper können aber zu einem Fruchtkörper-Cluster zusammenwachsen, was dann deutlich größere Durchmesser ermöglicht.

Bildet sich so ein Fruchtkörper-Cluster der Riesengallertträne, dann sind eher unregelmäßig faltige Strukturen typisch. Die Oberfläche der Fruchtkörper fällt ansonsten aber komplett glatt aus und liegt meist relativ flach auf dem Substrat auf. Neben diesen kugeligen bis faltigen Formen kann die Riesengallertträne seltener auch spatelartig geformte Fruchtkörper ausbilden. Im Alter zerfließt die Riesengallertträne meist zu einer gelben bis halbtransparenten, schleimigen Substanz.

Bei großer Trockenheit kann die Riesengallertträne eintrocknen, um dann bei passenderer Witterung wieder aufzuleben. Die Riesengallertträne besitzt keinen besonderen Geruch und eine weitestgehend neutrale GeschmacksprobeDas Sporenpulver Riesengallertträne blassgelblich gefärbt.

Kernmerkmale

  • Nur auf Nadelholz erscheinend
  • Einzelne Fruchtkörper mit einem maximalen Durchmesser von ein bis zwei Zentimetern
  • Fruchtkörper oft zu einem Cluster zusammenfließend und dann mit einem deutlich größeren Durchmesser
  • Oberfläche der Fruchtkörper immer glatt & nie stoppelig
  • Form der Fruchtkörper sehr variabel, von eher kugelig über faltig bis zu spatelartig
  • Leuchtend gelbe bis gelborange Farben
  • Frisch gallertartige, später eher schleimige Konsistenz
  • Kein besonderer Geruch oder Geschmack
  • Blassgelbes Sporenpulver

Synonyme

Dacrymyces palmatus, Dacryopsis palmata, Dacrymyces palmatus var. minor, Tremella palmata