Rosatäubling, Morgenrottäubling, Russula aurora
Bezeichnung
Gattung
Verwechslung
- Essbar: Harter Zinnobertäubling, Russula rosea
- Essbar: Kleiner Rosatäubling, Russula minutula
- Essbar: Samtiger Brätlingstäubling, Russula amoena
- Essbar: Amethysttäubling, Russula amethystina
- Essbar: Rotbereifter Täubling, Russula roseipes
- Essbar: Papageitäubling, Kleiner Frauentäubling, Russula ionochlora
- Ungenießbar: Zedernholz-Täubling, Russula badia
- Giftig: Buchenspeitäubling, Russula nobilis
Diese Art finden
Den Morgenrottäubling findet man vom Sommer bis zum Herbst vor allem im Laubmischwald - gerne bei Buchen, Eichen oder Linden. Seltener geht die Art auch eine Symbiose mit Nadelholz, vornehmlich Fichten, ein. Insgesamt ist der Morgenrottäubling eher selten zu finden.
Speisewert
Der Morgenrottäubling ist ein guter Speisepilz mit tollem Geschmack. Wie alle essbaren Täublinge besitzt auch der Morgenrottäubling besonders festes, knackiges Fleisch, was – zusätzlich zum tollen Aroma – den Speisewert weiter steigert.
Beschreibung
Der Morgenrottäubling erreicht einen Hutdurchmesser von bis zu zwölf Zentimetern. Namensgebend ist die an ein Morgenrot erinnernde Hutfarbe mit einem Farbverlauf von gelblich (Hutmitte) zu rötlich (Hutrand). Insgesamt ist die Hutfarbe aber sehr, sehr variabel und kann dementsprechend heller oder dunkler ausfallen.
Auf der Hutunterseite befinden sich beim Morgenrottäubling weißlich bis weißgelblich (im Alter) gefärbter Lamellen. Die Lamellen sind schmal am Stiel angewachsen und teilweise gegabelt. Die Lamellen sind weich, aber brüchig. Das Sporenpulver ist weißgelblich gefärbt.
Der Stiel des Morgenrottäublings erreicht einen Durchmesser von bis zu vier und eine Länge von bis zu acht Zentimetern. Der Stiel ist komplett weißlich gefärbt und voll. Die Stielbasis fällt abgerundet aus.
Der Morgenrottäubling besitzt weißlich gefärbtes Fleisch. Das Fleisch verfärbt sich mit Eisensulfat und Sulfovanilin rosa. Mit Guajak verfärbt sich das Fleisch langsam blaugrünlich. Mit Phenol tritt eine purpurbräunliche Verfärbung auf.
Im Vergleich zu ähnlich gefärbten Täublingen besitzt der Morgenrottäubling einen komplett milden (und nicht im Ansatz - auch nicht kurz – schärflichen) Geschmack.