Langstielige Becherlorchel, Helvella macropus
Bezeichnung
Gattung
Verwechslung
- Essbar: Wollfilzige Lorchel, Helvella fibrosa
- Essbar: Filziger Langfüßler, Helvella villosa
- Ungenießbar: Becherförmiger Langfüßler, Helvella cupuliformis
Diese Art finden
Die Langstielige Becherlorchel findet man meist im Laubwald, gerne bei Buche. Die Langstielige Becherlorchel erscheint dabei meist direkt auf der Erde. Es handelt sich um einen Folgezersetzer, der vom Sommer bis in den Herbst hinein erscheint.
Speisewert
Die Langstielige Becherlorchel wird in der Literatur immer wieder als hervorragender Speisepilz beschrieben. Unter den vielen Lorcheln ist die Langstielige Becherlorchel eine der wenigen essbaren Arten dieser Gattung. Wichtig ist hier aber besonders eine ausreichende Garzeit, da die Langstielige Becherlorchel das Gyromitra-Syndrom auslösen kann.
Beschreibung
Die Langstielige Becherlorchel erreicht einen Hutdurchmesser von bis zu 5 Zentimetern. Der Hut ist graubräunlich gefärbt und becherförmig. Der Innenseite des Langstielige Becherlorchel ist glatt. Auf der Außenseite des becherförmigen Hutes ist die Langstielige Becherlorchel körnig besetzt.
Der Stiel ist ebenso wie der becherförmige Hut graubräunlich gefärbt. Der Stiel kann leicht angedeutete Rippen besitzen. Das Fleisch der Langstielige Becherlorchel ist elastisch aber brüchig und weißgräulich gefärbt. Das Sporenpulver ist weißlich bis transparent gefärbt.
Der Geruch der Langstieligen Becherlorchel ist angenehm pilzig. Die Langstielige Becherlorchel besitzt einen milden, pilzigen Geschmack.
Schonenswert
Auf Grund der Seltenheit sollte die Langstielige Becherlorchel aus unserer Sicht geschont werden und nicht auf dem Teller landen.