Krause Kraterelle, Craterellus undulatus
Bezeichnung
Gattung
Verwechslung
- Essbar: Herbsttrompete, Totentrompete, Craterellus cornucopioides
- Essbar: Trompetenpfifferling, Craterellus tubaeformis
- Essbar: Grauer Pfifferling, Craterellus cinereus
- Ungenießbar: Kohlenleistling, Cantharellus anthracophilus
Diese Art finden
Die Krause Kraterelle findet man im Laubwald. Es handelt sich um einen Symbiosepilz, der Buche bevorzugt. Die Krause Kraterelle ist zwar nicht selten, aber auf Grund der Farbe und der kleinen Fruchtkörper oft nur sehr schwer zu sehen. Die Fruchtkörper der Krausen Kraterelle erscheinen vom Sommer bis in den späten Herbst hinein.
Speisewert
Die Krause Kraterelle wird in der Schweiz als marktfähiger Speisepilz eingestuft und steht auch auf der Positivliste der Speisepilze der Deutschen Gesellschaft für Mykologie. Die Fruchtkörper der Krausen Kraterelle sind auf Grund der Dünnfleischigkeit und der Größe der Fruchtkörper leider nicht sehr ergiebig, aber besitzen ein tolles Aroma, was die Krause Kraterelle für uns zu einem tollen Speisepilz macht.
Beschreibung
Die Krause Kraterelle erreicht einen relativ kleinen Hutdurchmesser von bis zu 4 Zentimetern. Die Fruchtkörper passen sich von der Farbgebung leider oft sehr gut dem Boden an, auf dem sie wachsen und sind so nur sehr schwer zu sehen. Der Hut der Krausen Kraterelle ist trichterförmig und kann von schwarzbräunlich über hellbräunlich bis hin zu gelbbräunlich gefärbt sein. Der Hutrand fällt oft braungelblich aus. Der trichterförmige Hut ist uneben und wellig geformt.
Unter dem Hut befinden sich bei der Krausen Kraterelle kaum erkennbare, aderig gegabelte Leisten. Die Leisten sind fest mit dem Fruchtkörper verbunden und graugelblich bis graubräunlich gefärbt. Der Hut geht trichterförmig in den gräulich bis graubräunlich gefärbten, dünnfleischigen Stiel über. Die Krausen Kraterelle ist allgemein relativ dünnfleischig und das mild schmeckende Fleisch blassgrau gefärbt.
Das Sporenpulver der Krausen Kraterelle ist weißlich gefärbt. Bei jungen, frischen Fruchtkörpern der Krausen Kraterelle ist ein deutlich, fruchtiger Geruch wahrnehmbar. Ältere oder trockene Fruchtkörper verströmen einen relativ neutralen bis leicht pilzigen Geruch.
Standorttreu
Die Krause Kraterelle ist sehr standorttreu. Wenn man die Krause Kraterelle also endlich einmal entdeckt hat, dann sollte man sich den Fundort unbedingt merken. In den Folgejahren sind Funde der Krausen Kraterelle somit fast schon garantiert.