Hasenohrbecherling, Otidea leporina
Bezeichnung
Gattung
Verwechslung
- Essbar: Eselsohr, Otidea onotica
- Essbar: Ausgebreiteter Becherling, Peziza repanda
- Ungenießbar: Zierlicher Öhrling, Otidea concinna
- Ungenießbar: Krötenöhrling, Otidea bufonia
Diese Art finden
Den Hasenohrbecherling findet man vom Sommer bis in den Herbst im Nadelwald. Die Hasenohrbecherlinge sind selten, wachsen dafür aber meist büschelig.
Unterschied zum Eselsohr
Der Hasenohrbecherling und der ebenso essbare Eselsohrbecherlinge sind auf den ersten Blick fast identisch. Unterscheiden lassen sich beide Arten aber durch rötliche Töne an der Innenseite der Becherlinge, die nur beim Eselsohr auftritt.
Beschreibung
Der Hasenohrbecherling wird bis zu 2 Zentimeter groß und ist dabei ockergelb bis hellbraun gefärbt. Auf der Innenseite sind keine Rottöne zu sehen. Im Alter verfärben sich die Fruchtkörper dunkler.
Das Fleisch des Hasenohrbecherlings ist brüchig und hellbraun gefärbt. Ein Stiel ist meist nicht sichtbar. Die Basis des Hasenohrbecherlings ist weiß und wirkt filzig.