Gemeiner Erdwarzenpilz, Thelephora terrestris

DER GEMEINE ERDWARZENPILZ IST KEIN SPEISEPILZ

Bezeichnung

Gemeiner Erdwarzenpilz, Fächerförmiger Erdwarzenpilz, Thelephora terrestris

Gattung

Thelephora, Erdwarzenpilze

Diese Art finden

Der Gemeine Erdwarzenpilz wird in der Regel als Symbiosepilz beschrieben, der saure Böden bevorzugt und in verschiedenen Waldarten gefunden werden kann. Unser bisher einziger Fund der Art stammt aus einem Nadelmischwald in einem Hochmoor in Bayern. 

Finden kann man den Gemeinen Erdwarzenpilz vom Sommer bis in den späten Herbst hinein. Hauptsaison hat die Art vor allem von August bis Oktober. Unser Fund stammt aus dem Monat August. Der Gemeine Erdwarzenpilz ist an sich weit verbreitet, aber oft relativ unscheinbar und wird dementsprechend kaum beachtet und kaum bewusst gefunden.

Speisewert & Verwendbarkeit

Der Gemeine Erdwarzenpilz ist zwar ungiftig, aber kein Speisepilz. Die Art besitzt dünnes, dafür aber extrem zähes Fleisch von lederartiger Konsistenz. Hinzu kommen ein unangenehmer muffig-säuerlicher Geschmack und die überhaupt nicht einladende Optik der Art.



Beschreibung

Der Gemeine Erdwarzenpilz bildet bis zu zwölf Zentimeter breite Fruchtkörper aus. Die Fruchtkörper sind in der Regel graubräunlich, bräunlich oder rostbräunlich gefärbt und verfärben sich mit zunehmendem Alter schwarzbräunlich bis komplett schwärzlich. 

Typisch sind bei den Fruchtkörpern der Gemeinen Erdwarzenpilz die striegelig-borstige Oberseite, die oft fächer- und manchmal eher nierenartigen Formen und der oft bewimperte, deutlich hellere Rand (Zuwachszone), der grauweißlich bis weißlich gefärbt ausfallen, aber bei älteren Fruchtkörpern auch mal komplett fehlen kann. 

Auf der Unterseite der Fruchtkörper befinden sich beim Gemeinen Erdwarzenpilz keine Poren. Die Unterseite der Fruchtkörper fällt runzelig aus und ist oft mit vielen warzenartigen Verdickungen besetzt. Das Sporenpulver ist braunviolett gefärbt.

Einen echten, abgesetzten Stiel besitzt der Gemeine Erdwarzenpilz nicht. Die Art besitzt zwar einen Stielansatz, der geht aber nahtlos in den restlichen Fruchtkörper über und ist somit kaum richtig als Stiel zu erkennen. 

Der Gemeine Erdwarzenpilz besitzt graubräunliches bis schwarzbräunliches Fleisch. Das Fleisch ist zwar sehr dünn, aber trotzdem lederig zäh. Selbst an den dicksten Stellen kommt das Fleisch oft nicht über einen halben Zentimetern hinaus. Mit Kalilauge verfärbt sich das Fleisch pechschwarz.

Der Gemeine Erdwarzenpilz besitzt einen nicht unangenehmen säuerlich-erdig-pilzigen Geruch und eine schwach adstringierende, muffige aber dennoch milde Geschmacksprobe

Synonyme

Thelephora rhipidium, Thelephora minor, Thelephora tristis, Thelephora eradians, Thelephora terrestris, Thelephora crustosa, Thelephora terrestris var. infundibuliformis, Thelephora terrestris f. resupinata, Thelephora terrestris var. tomentella, Hypochnus eradians, Coniophora eradians, Hyphoderma terrestre, Phylacteria terrestris, Phylacteria terrestris var. eradians, Phylacteria terrestris var. tomentella, Phylacteria terrestris var. infundibuliformis, Phylacteria terrestris var. resupinata