Dunkelschuppiger Seifenritterling, Tricholoma saponaceum var. adosiacum
Bezeichnung
Gattung
Verwechslung
- Essbar: Schwarzfaseriger Ritterling, Tricholoma portentosum
- Ungenießbar: Gelbfleischiger Ritterling, Tricholoma pseudonictitans
- Giftig: Seifenritterling, Tricholoma saponaceum
- Giftig: Gemeiner Erdritterling, Tricholoma terreum
- Giftig: Schärflicher Ritterling, Tricholoma sciodes
- Giftig: Beringter Erdritterling, Tricholoma cingulatum
- Giftig: Tigerritterling, Tricholoma pardinum
Diese Art finden
Bei uns in Europa ist der Dunkelschuppige Seifenritterling weit verbreitet. Man findet den Dunkelschuppigen Seifenritterling in ganz Mitteleuropa. Es handelt sich um einen Symbiosepilz der vor allem an Rotbuchen und Fichten zu finden ist. Hauptsaison ist beim Dunkelschuppigen Seifenritterling von August bis November.
Beschreibung
Der Dunkelschuppige Seifenritterling wird bis zu 16 Zentimeter breit. Er ist anfangs halbkugelig und später gewölbt geformt. Oft besitzt der Hut eine wellenartige, unregelmäßig gebuckelte Form. Die Huthaut ist meist matt und glatt, kann aber auch faserig / schuppig ausfallen. Im Alter kann die Huthaut auch aufreißen. Die Farbe des Hutes ist sehr variabel. Von schwarzbraun bis zu einem kräftigen Türkis sind verschiedene Farbtöne möglich.
Die Lamellen des Dunkelschuppigen Seifenritterlings sind breit und stehen relativ weit voneinander entfernt. Sie sind schmutzig-weiß bis grüngelblich gefärbt und können bei Verletzung leicht röten. Das Fleisch des Dunkelschuppigen Seifenritterling ist ziemlich fest und ebenfalls schmutzig weißlich gefärbt. Der Fruchtkörper des Dunkelschuppigen Seifenritterlings riecht deutlich wahrnehmbar nach Seife.