Braunstreifiger Risspilz, Inocybe fuscidula
Bezeichnung
Gattung
Verwechslung
- Giftig: Grünlichverfärbender Risspilz, Inocybe aeruginascens
- Giftig: Strohgelber Risspilz, Inocybe cookei
- Giftig: Kegeliger Risspilz, Inocybe rimosa
- Giftig: Ziegelroter Risspilz, Inosperma erubescens
Diese Art finden
Der Braunstreifige Risspilz ist relativ selten und erscheint im Misch- oder Laubwald. Die Art bevorzugt sauren Boden und erscheint vom Sommer bis in den Herbst hinein.
Risspilze allgemein
Grundsätzlich sind Risspilze keine Speisepilze. Fast alle Arten dieser Gattung enthalten Muscarin und Muscaridin. Die Menge kann zwar je nach Standort des Fundes stark schwanken, aber bei entsprechend hohen Giftmengen kann es zu einer mitunter schweren Muscarinvergiftung kommen. Einige Arten aus der Gattung der Risspilze enthalten außerdem Psilocybin, was ab einer Menge von über 10 Gramm zu einer verstärkten halluzinogenen Wirkung führt.
Beschreibung
Der Hut des Braunstreifigen Risspilzes erreicht einen Durchmesser von bis zu 4 Zentimetern. Der Hut ist graubräunlich gefärbt und wie für Risspilze allgemein typisch auf der Hutoberseite rissig wirkend. Die Hutform ist gebuckelt und vor allem zur Hutmitte hin filzig. |